Üben und Prüfen

Vorwissen, Selbsteinschätzung und individuelle, direkte Rückmeldungen sind wichtige Faktoren für den Lernerfolg. Durch die Neuen Medien lassen sich diese in das duale System aus Vorlesung und Übungen am D-MATH mit angemessenen Ressourcen einbinden. Aktuell gibt es

Mehrwert für Studierende

Die Aufgaben

  • regen Studierende an, mathematische Probleme eigenständig zu lösen und bei Bedarf kreative Lösungswege zu generieren. Bei MC-Antwortvorgaben braucht es auch eine präzisere Bearbeitung, um tatsächlich eine der gegebenen Antworten zu verifizieren.
  • geben ein unmittelbares und eindeutiges Feedback auf die Lernleistungen. Studierende können ihren Leistungsstand einschätzen und das weitere Lernen planen.
  • mit unmittelbaren Rückmeldungen unterstützen den Lernprozess durch eine partielle Individualisierung.

Diese formativen Prüfungen zeigen den Studierenden, wie die Leistungen im Vergleich zu den Mitstudierenden stehen, was in Hinblick auf die summativen Prüfungen bedeutsam ist.

Mehrwert für Dozierende

Siehe auch Folien zu DownloadMC in Prüfungen (PDF, 539 KB) und das Repositorium.

Die Dozierenden

  • erhalten detaillierte statistische Auswertungen über die Kompetenzen der Studierenden.
  • ersehen, bei welchen Aufgaben typische und/oder systematische Probleme auftreten und
  • können anhand dieser Kenntnisse die Lehrveranstaltung adaptiv planen, modifizieren und bei Bedarf verbessern.
    Unklarheiten, fehlende Denkschritte usw. können aufgegriffen und geklärt werden.
  • erreichen eine höhere Effizienz:
    • Der umsichtig geplante und konzipierte Einsatz der Neuen Medien entlastet die Lehrverantwortlichen von Routinearbeiten.
    • Es entsteht freie Zeit für anspruchsvollere Lehrtätigkeiten und die Betreuung der Studierenden.
    • Dies erlaubt die Umsetzung neuer Lehrformen und Bearbeitung kognitiv anspruchsvollerer und komplexerer Themen.

Selbsteinschätzungstest Schulwissen

Seit 2009 können sämtliche ETHZ-Studienanfänger/innen auf freiwilliger Basis ihr mathematisches Schulwissen (S21t) zu Studienbeginn überprüfen. Ein Online-Test mit 30 (±1) MC-Fragen zeigt ihnen Lücken und Defizite. Die Rücklaufquote liegt bei 50 – 60% mit total bis zu 1′900 Studienanfänger/innen. Der S21t ist nun in den Brückenkurs integriert. Seit 2020 gibt es eine externe SeiteVersion an der EPFL.

Siehe auch Artikel für das externe SeiteBulletin den VSMP und die externe SeiteDidaktikkommission der ÖMG.

Kontakt

Dr. Alexander Caspar
Dozent am Departement Mathematik
  • HG E 63.2
  • +41 44 632 68 91

Dep. Mathematik
Rämistrasse 101
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert